Johannes Kepler - 450. Geburtstag
Am 27. Dezember 1571jul. wurde Johannes Kepler in Weil der Stadt geboren.
Kepler war Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph. Zu Ehren des bedeutenden Wissenschaftlers wird seine Geburtsstadt ab 2022 den Namen „Keplerstadt Weil der Stadt“ führen.
Kepler am Hof Rudolf II.
Im März 1600 wurde Kepler Assistent des Dänen Tycho Brahe, einem der bedeutendsten Astronomen und Hofmathematiker unter Rudolf II.
Rudolf II. ernannte Keppler nach Brahes Tod (1601) zu dessen Nachfolger.
Keplers Stern - Der Stern von Bethlehem?
1604 beobachtete Kepler eine Supernova. War dies der Stern von Bethlehem?
Hinweis: Das folgende Video wurde datenschutzkonform auf dieser Website eingebunden. Mit dem Start des Videos aktivieren sie die Nutzung von YouTube.
Keplersche Gesetze
Kepler entdeckte die grundlegenden Gesetze der Planetenbewegungen:
- Keplersches Gesetz:
Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen. In einem ihrer Brennpunkte steht die Sonne. - Keplersches Gesetz:
Ein von der Sonne zum Planeten gezogener Fahrstrahl überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen. - Keplersches Gesetz:
Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten verhalten sich wie die Kuben (dritten Potenzen) der großen Halbachsen ihrer Bahnellipsen.
Beitrag: Claudia Steinhoff und Stephan-Gerhard Koziolek